Ergebnisse

Die übergreifenden Aktivitäten des Gesamtprojekts sowie die laufende Koordination der Teilprojekte und Arbeitsgruppen im Rahmen der Bayreuth Academy werden durch die beiden Sprecher_innen (Profs. Achim v.Oppen und Susan Arndt), die Geschäftsstelle (geleitet von Dr. Doris Löhr) und die regelmäßig tagende Steuerungsgruppe gewährleistet, in der alle Teilprojekte sowie die Postdoc-Mitarbeiter_innen vertreten sind. Im Berichtszeitraum wurden einerseits die laufenden zentralen Verwaltungsaufgaben aufgebaut und Routinen dafür entwickelt: wissenschaftliche und öffentliche Veranstaltungen; Forschungs- und Konferenzreisen; Ausschreibung und Realisierung von Gasteinladungen, Personalrekrutierung und –verwaltung; Finanz-, Raum- und Geräteverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit (jeweils in Koordination mit den entsprechenden Stellen der Universitätsverwaltung), etc. Da es sich bei der Bayreuth Academy nicht nur um ein Projekt, sondern auch um eine auf Dauer angelegte Einrichtung handelt, waren auf der zentralen Ebene auch eine ganze Reihe grundlegender Aufgaben technischer wie inhaltlicher Art zu bewältigen: von Umbau und Einrichtung eines ganzen Gebäudes (Hugo-Rüdel-Str. 10), das der Bayreuth Academy dankenswerterweise von der Universität Bayreuth komplett zur Verfügung gestellt wurde, bis hin zum Aufbau einer sichtbaren Präsenz und Vernetzung im universitären, fachlichen und öffentlichen Umfeld, von lokal bis international. Dem dienten u.a. zwei große Eröffnungsveranstaltungen, der Aufbau einer medialen Präsenz (Flyer, Website-Aufbau, Videoproduktionen, Newsletter, futureafrica-Blog, etc., bei denen sich auch eine Reihe von Postdocs engagierte), und nicht zuletzt der Aufbau des Gastprogramms. Diese Herausforderungen sind inzwischen größtenteils erfolgreich bewältigt, verlangten aber in der Anlaufphase auf der zentralen Ebene erheblichen Einsatz.


Währenddessen lief die eigentliche Forschungsarbeit wie geplant im Laufe des Jahres 2013 an. Die fünf Teilprojekte entfalteten bereits im ersten Jahr eine beträchtliche Dynamik. Ihre wesentlichen inhaltlichen Aktivitäten und Produkte im Berichtszeitraum sind unter den jeweiligen Teilprojekten detailliert aufgelistet. Debatten und Verständigung über übergreifende inhaltliche und methodische Fragen hatten Ihre Foren in den beiden ersten beiden übergreifenden Arbeitsgruppen (Sommer 2013 und Winter 2013-14) sowie in insgesamt 11 weiteren Tagungen und Workshops auf Gesamt- und Teilprojektebene. Die ebenfalls beachtliche Zahl wissenschaftlicher Präsentationen und Publikationen bereits in dieser ersten Projektphase dokumentiert vor allem das Bemühen, Ergebnisse von Vorarbeiten für die neuen Forschungsperspektiven „Zukunftsvisionen“ und „Zeitvorstellungen“ fruchtbar zu machen. Die Umsetzung dieser Perspektiven und erster Forschungsergebnisse fand auch auf Veranstaltungen für eine breitere Öffentlichkeit  sowie in der universitären Lehre  statt. Das Gastprogramm schließlich  stimulierte nicht nur die Diskussionen in den Arbeitsgruppen-Sitzungen (insgesamt 16 AG-Fellows in 2013), sondern auch auf den wissenschaftlichen und öffentlichen Veranstaltungen (23 Veranstaltungsgäste), sowie die empirische Arbeit in den Teilprojekten (27 TP-Gäste). Orte interner Verständigung über das inhaltliche und methodische Vorgehen unter den Mitgliedern der Bayreuth Academy selbst waren bestimmte Plenarsitzungen jeweils zu Beginn und am Ende des Semesters, teilweise als Mitarbeiter_innenklausur (erstmals am 24./25. Okt. 2013), sowie die erste Sitzung des wissenschaftlichen Beirats der Academy im Juli 2013.