Results

Das Forschungsprojekt traf sich im November 2012 erstmals zu einem koordinierendem Vorbereitungsworkshop zum Thema “Media as Space for Future: Internet & Literatures in African Diasporas. Textual Representations of Future. Challenging Notions of Literature, African Diasporas and the (?) Web“, November 2012. Hier wurden künftige Forschungsprojekte justiert und aufeinander abgestimmt. Drei Monate später traf sich das Teilprojekt erneut, um durch Impuls-Referate und die gemeinsame Lektüre von Forschungsliteratur erste Forschungsfragen und –hypothesen miteinander zu diskutieren. Dazu wurden internationale Gäste und Expert_innen geladen.

In ihrer Funktion als zweite Sprecherin organisierte Prof. Arndt in enger Zusammenarbeit mit Prof. v. Oppen und der Geschäftsstelle die Eröffnungsveranstaltung im Dezember 2012, die Eröffnungskonferenz der Bayreuth Academy zum Thema „Conceptualising Future. Current Debates in Regional and Systematic Research“ sowie die Working Group A „Conceptualising Future. Current Debates in Regional and Systematic Research”. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion bzw. eines eröffnenden Grußwortes brachte sie sich konzeptuell ein. Weitere Mitarbeiter_innen des TP hielten Vorträge (Saleh) oder moderierten einzelne Slots (Dr. Bauer, Piesche, Dr. Gunkel). Im Rahmen einer von Prof. Lachenicht und Prof. Fendler organisierten Vorlesungsreihe zu Diasporas hielten Piesche und Dr. Bauer Vorträge, die ihre Forschungsprojekte zu Technologie und afrikanischen Diasporas vorstellten. Zudem fand organisiert von Piesche und Prof. Arndt in Kooperation mit dem Beiratsmitglied Prof. Ette ein Workshop zu Anton Wilhelm Amo statt, der in der Frühaufklärung als erster Schwarzer Philosoph an deutschen Universitäten lehrte. Weiterhin war das TP (insbes. Dr. Gunkel, Piesche, Prof. Arndt) mit der Organisation eines Workshops zu „Technology, Internet and its Effects on Diaspora, Notions of Race and Conceptions of the Future“ beschäftigt, der im Januar 2013 stattfand. Schließlich wurde aus dem TP heraus und in Kooperation mit dem BIGSAS-Festival afrikanischer und afrikanisch-diasporischer Literaturen die internationale Jahrestagung der African Literature Association zum ersten Mal in Europa organisiert. Sie stand unter dem Titel “Future Africa. Visions in Transition”, Mehr als 500 Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen aus aller Welt kamen nach Bayreuth, um an der Konferenz teilzunehmen. Im Januar 2015 fand das Internationale Symposium “Postcolonial Shakespeare. Origins and Legacies of a Global Narrative” organisiert von Mariam Popal & Susan Arndt an der Universität Bayreuth/Anglistik&Amerikanistik zu Ehren von Prof. Dr. Michael Steppat statt. Im Juni 2015 organsierten Mariam Popal und Susan Arndt den internationalen Workshop “Stuart Hall’s Legacy for Thinking Tomorrows Planetarily - Representation, Language and Postcoloniality in (Post-)Humanism and Beyond”, in Honor of Stuart Hall, 3th – 4th July, Department of English & American Studies, der in der Bayreuth Academy of Advanced African Studies statt fand. Im Oktober 2016 fand das von Susan Arndt organisierte internationale Symposium: “Postcolonial Shakespeare. Origins and Legacies of a Global Narrative” an der Universität Bayreuth statt. Im Dezember 2017 gründete sich u.a. (?) aus dem TP heraus das Netzwerk „Future Migration. Network for Cultural Doversity“. Susan Arndt ist Sprecherin und organisierte zwei Workshops (2016 & 2017), die sich Fragen von Migration im zeitgenössischen Europa und Deutschland widme (?). Zudem organisierte Arndt in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt einen Workshop zur Zukunft der Hochschulbildung in Ostafrika. Im April und Mai 2017 ist das TP an der Leitung des Publikations-Workshops 3 zu „agencies“ , 4 zu „Form/Media“ sowie Workshop 2 zu „concepts of time“ beteiligt; Team-Mitglieder waren zudem als Beitragende an den Bayreuth-Academy Publikations-Workshops 1, WS 2 ,3 und 4 beteiligt.

Das Teilprojekt organisierte eine Reihe öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen, die gezielt über akademische Adressat_innen hinausgingen. Dazu zählt eine seit dem Sommersemester 2013 von Dr. Gunkel zusammen mit der Bayreuther Medienwissenschaftlerin Dr. Rothemund organisierte Filmreihe „Salonkino: Future Films“. Zudem findet jährlich das von Arndt, Ofuatey-Alazard und Piesche organisierte BIGSAS-Literaturfestival statt. Themen waren „Remembering Flash Forward“ (2012), „Intertextualität“ (2013), Memory (2014), Future (2015), Remixing (2016) und Migration (2017) statt. Im Rahmen der regelmäßigen Treffen der Academy hat sich das TP vielfältig eingebracht. Dabei war es aktiv daran beteiligt, afrikawissenschaftliche Debatten mit systematischen Debatten zu verschränken und dabei transkulturell und transdisziplinär einzubetten. In Working Groups übernahmen die Mitarbeiter_innen des TPs verschiedene Impulsreferate, Moderationen und Kommentare. So wurden u.a. Theorien aus den Queer Studies und den Postcolonial Studies in die diversen Plenarsitzungen der Working Groups eingebracht, die Diskussionen um Selfreflexivität stärkten und neue Lesarten von Begriffen wie Hoffnung, Familie, Afrika, Europa und Erinnerung einbrachten. Das TP beteiligte sich mit drei Ausstellungsräumen an der Ausstellung Future Africa. Visions in Time, und zwar mit den Themen Black/Muslim Queer Futures in Photography, Concealed Futures and Diaspora sowie „Beyond Wagner’s Futures“.

Im Folgenden en werden die einzelnen Forschungsprojekte vorgestellt, die sich aus den verschiedenen Perspektiven unserer übergreifenden Fragestellung nähern und sich dabei im kontinuierlichen Dialog zueinander befinden.

Susan Arndt (Projektleiterin) – persönliches Forschungsthema: Theoretisierung von Zukunft im Kontext von Widerstand, Erinnerung und dreams/hopes

Susan Arndt arbeitet zu Aspekten der Theoretisierung von Zukunft. Zum einen entwirft sie in Kooperation mit Deborah Nyangulu und Peggy Piesche theoretische Grundlagen zur Konturierung von FutureS als kritischer Analysekategorie für literaturwissenschaftliche Kontexte. Zum anderen hat sie Zukunft mit Blick auf die Frage theoretisiert, wie Zukunft im Plural, als erzählt und gemacht (statt als Fakt) und unter Beachtung verhinderter, vergessener und verschwiegener Zukünfte neu konturiert werden kann. Dabei fokussiert sie insbesondere die Rolle von Erinnerung, Träumen und Hoffnungen im Kontext von Widerstand und dem Erschaffen bzw. Beenden von Handlungsräumen und Zukünften. Literaturwissenschaftlich ausgerichtet liegt der empirische Schwerpunkt bei der analytischen Anwendung dieser Theorien bei fiktionalen Verhandlungen von Maafa und Postkolonialismus sowie Speculative Fiction und Posthumanismus.

Florian Kläger (Ko-Projektleiter) – persönliches Forschungsthema: Wissen und Wesen von Zukunftsmodellierungen in anglophonen diasporischen Fiktionen

Florian Kläger ist 2016 in die Arbeit am Teilprojekt eingestiegen, bringt ergänzende Perspektiven im Kontext der Narrations- und Diasporaforschung in das TP ein und rückt dabei fiktionale Modelle von Zukunft ins Zentrum. So untersucht er unter Rückgriff auf neuere Ansätze zur literarischen Modelltheorie vergleichend, wie diasporische Erzählungen reflexiv Zukünfte modellieren und dabei auch ihre eigenen Epistemologien und Ontologien inszenieren und hinterfragen (im Dialog mit Susan Arndt/„digital diasporas“). Gegenstand der transarealen

Austauschanalyse ist die reflexive Auseinandersetzung mit Traditionen und Technologien des ehemaligen kolonialen Zentrums insbesondere im Bereich des Gattungs- und Medienwissens mit Blick auf Großbritannien und ehemals britische Kolonien. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind narrative Konstruktionen von Europa-Ideen und damit verbundene Zukunftsvorstellungen sowie die literarische Astrokultur, insbesondere astropoetische Utopien der frühen Neuzeit.

Peggy Piesche – persönliches Forschungsthema: Diaspora on the Move: Negotiating Notions of Race and Digitalized Collective Identities in MediaSpaces

Die Forschung geht der Frage nach, inwieweit neue virtuelle Räume, die durch so genannte Social Media und andere digitalen Plattformen entstehen, zentrale Begriffe diasporischer Kollektive verändern bzw. herausfordern. Neue literarische Formen des digitalen Austausches wie Blogs u.a. scheinen als Repräsentationsorte für Neuverhandlungen von Schwarzer Identität zwischen Afrika und der Afrikanischen Diaspora zu fungieren. Sie verweisen auf die sozio-politische Einbettung kritischer Konzepte und deren transnationaler Eingebundenheit. Da Zukunft bereits auch immer im Konzept von Diaspora eingeschrieben und durchaus damit begriffsbeschreibend ist, lassen sich hier Fragen nach Zukunft in den ihr verbundenen Kategorien ableiten (conceptualizing the future of race/ public space). Wenn der digitale Raum sich als 'grenzenloser' Raum gestaltet, scheinen damit die Geographien und Grenzen der physischen Welt aufgehoben zu sein. Dennoch zeigt sich, über Marshall McLuhans Definition des Cyberspaces als „globales Dorf“ hinausgehend, dass eine digitalisierte Diaspora, die nicht mehr über die Migration per se definiert werden kann, einen gemeinschaftlichen Boden für kollektive Identität zu suchen scheint. Schwarze Intellektuelle, Aktivist_innen und Künstler_innen kreieren eine neue virtuelle Diaspora. Das Forschungsprojekt untersucht hierbei Fragen, wie verschiedene nationale, kulturelle und sprachliche Traditionen, Linsen und Perspektiven dabei verhandelt und Neuordnungen entwickelt werden.

Mariam Popal – persönliches Forschungsthema: “Touching space in Text(-ures) - Affect and Dialogism in the works of Paul Auster and Zadie Smith and the Intertwines of Digital Space-Time Technology”

Das Forschungsprojekt ist ein Habilitationsprojekt im Fachbereich Amerikanistik/Anglistik der Universität Bayreuth. Im Zentrum steht die Frage von Humor als vielschichtiger Affekt, welcher in den ‚Affect Studies’ bisher kaum fokussiert worden ist. Methodisch wurzelt die Arbeit in einem close reading mit dem hier neu entwickelten Konzept touching space, der im Kontext von Affekt (Humor)- Theorien und Theoreien der Narration diskutiert wird. Mit dem Konzept werden Zeit-Raum-Materialität und Dia-logue in den Romanen anhand verschiedener theoretischer Ansätze reflektiert und untersucht, sowie ihre Widerspieglung im Internet (speziell zu den beiden AutorInnen) in den Blick genommen. Im Rahmen ihrer bisherigen Forschung und der Arbeiten an der BA entwickelte Popal außerdem einen weiteren Ansatz/Konzept zur Perzeption von Affekt/Emotion und des Zukünftigen (des to-come) in Texten/im ‚Text’, das als „Specters of the Arrivant“ als Manuskript-Draft vorliegt und in eine weitere Monographie münden soll.

Henriette Gunkel – persönliches Forschungsthema: The Chronopolitical Implications of Africanist Science-Fictional Interventions

Die Forschung beschäftigt sich mit Politiken von Zeit im afrikanischen Science Fiction, insbesondere bzgl. Fragen von Raum, race, Technologie, Sozialität und Imagination. Das Projekt fokussiert sich dabei auf verschiedene mediale Formen des Science Fictions, sichtbar z.B. in Filmen, Multimedia Installationen, in der Photographie, Literatur und Sound. Es verschiebt den Fokus von der Repräsentation auf Technologie, der Verknüpfung von Erfahrung und dem Digitalen – also z.B. vom Synthesizer zum Internet als Referenzpunkte und Räume futuristischer Imaginationen. Dabei wird Science Fiction weniger als Ausdruck zukunftsweisender Prognosen verstanden, sondern vielmehr als politische Intervention in der Gegenwart. Dem Vorhaben liegen somit Kultur- und Medientexte zugrunde, die die Welt anders imaginieren, über Fragen der Repräsentation und Identität hinaus. Texte, die dabei Erfahrung von Entfremdung und Dislokation (wie zum Beispiel im Konzept des Afrofuturismus artikuliert) voraussetzen, die weiterhin die afrikanische und afrikanisch diasporische Gegenwart definieren.

Publications

2015

Arndt, Susan. “Envisioning New Futures. Literary Performances of Intertextuality, Gender and Race in the Works of Zadie Smith, Pauline Melville and Toni Morrison.” Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen. Iman Attia, Swantje Köbsell und Nivedita Prasad, eds. Bielefeld: transcript 2015: 311-322.

Gunkel, H., Z. Matebeni und Raissiguier, C. “In Movement: Women in Africa and the African Diaspora”. Special Issue for JENdA: A Journal of Culture and African Women Studies, 2015.

Gunkel , H., Stieglitz, O.“Sport und Körper”. Special Issue for the Online Journal Body Politics – Zeitschrift für Körpergeschichte, 2015.

Gunkel, H.“We’ve been to the moon and back’ - das afrofuturistische Partikulare im universalisierten Imaginären”. total. Universalismun und Partikularismus in postkolonialer Medientheorie. Bergermann, U., N. Heidenreich eds. Berlin: transcript 2015. (Reprinted in: The Afropean Contemporary, edited by Philip Kabo Koepsell. Literatur- und Gesellschaftsmagazin: Berlin.)

Gunkel, H., Annas, M. “An Act of Citizenship - Mozambican Films from Kuxa-Kanema to a Cinema of Re-sistance.” African Women in Film. Schuhmann, A. and J. Mistry eds. Pretoria: Unisa Press, 2015.

Popal, M. “Records of African Black Queer Times - The Invisible Color of (V)Si(o)lence – Analogue Differences and Future Presences ’n the Image”, FAVT Blog - Future Africa – Visions in Time. https://bayreuthacademyexhibition.wordpress.com/2015/10/29/records-of-african-black-queer-times-the-invisible-color-of-vsiolence-2/. Oct 29th 2015

Popal, M. Conceptualization and editing (in cooperation with and supervised by Prof. Susan Arndt) of the program-booklet of the Working Group E - Future as Commodity and In(ter)vention: Narration, Knowledge and Technology, Bayreuth Academy of Advanced African Studies, SoSe 2015, with the outlay-and-design-team Natalie Patterer & Florens Eckert,

2014

Arndt, S. (2015): “Future Gazes by Invisibles. Literary Performances of Intertextuality, Gender and Race in the Works of Zadie Smith, Pauline Melville and Toni Morrison.” Attia, Iman; Swantje Köbsell and Nivedita Prasad, eds. Dominanzkultur reloaded. Berlin: transcript.

Arndt, S.; Ofuatey-Alazard, N., eds. (2014): Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisisting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011 – 2013 (Münster: edition assemblage).

Arndt, S. (2014): “Rassismus und Wissen.” Gudrun Hentges, et. al., eds.: Sprache - Macht – Rassismus. Berlin: Metropol: 17-34.

Arndt, S. (2014): “Wenn Rassismus aus Worten spricht.” Wenn Rassismus aus Worten spricht. Frage, Kontroversen, Perspektiven. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland.

Gunkel, H. and K. Schrade, D. (2014): “Afronauts: Malerei aus dem Zwischenraum.” Malmoe, No. 69.; Ins Englische übersetzt und reprinted: “Afronauts: A Conversation about Spaces In-Between.” Katalog zur Ausstellung After Year Zero, edited by A. Busch and A. Franke.

Gunkel, H., Z. Matebeni und Raissiguier, C. (2015): “In Movement: Women in Africa and the African Diaspora“. Special Issue for JENdA: A Journal of Culture and African Women Studies.

Gunkel , H. and Stieglitz, O. (2015): “Sport und Körper”. Special Issue for the Online Journal Body Politics – Zeitschrift für Körpergeschichte.

Gunkel, H. (2015): ‘We’ve been to the moon and back’ - das afrofuturistische Partikulare im universalisierten Imaginären”. In: Bergermann, U. and N. Heidenreich (eds.) total. Universalismun und Partikularismus in postkolonialer Medientheorie. Berlin: transcript. Reprinted in: The Afropean Contemporary, edited by Philip Kabo Koepsell. Literatur- und Gesellschaftsmagazin: Berlin.

Gunkel, H. und Annas, M. (2015): “An Act of Citizenship - Mozambican Films from Kuxa-Kanema to a Cinema of Re-sistance.” In: Schuhmann, A. and J. Mistry (eds.) African Women in Film. Pretoria: Unisa Press.

Piesche, P. (2014): Remembering Flash Forward. The Politics of Memory. In: Afrofictional In[ter]ventions. Revisiting the BIGSAS-Festival of African (-Diasporic) Literatures, Bayreuth 2011-2013, hg. von S. Arndt und N. Ofuatey-Alazard, Münster: 203-212.

Popal, M. (2014): Blog “Of Things Falling Apart and the Arrivant”, in: futureafricablog of the Bayreuth Academy of Advanced African Studies, URL: https://futureafricablog.wordpress.com/2013/11/19/of-things-falling-apart-and-the-arrivant-a-contribution-by-dr-mariam-popal/.

Popal, M. (2014): Postcolonial (Theory in/and) Europe? – Flows and Flinders, in: S. Arndt & N. Ofuatey- Alazard, eds. Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisisting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011–2013 (Münster: edition assemblage),pp. 67-74.

Popal, M. (2014): Panel Discussion – African Diasporas and/in Europe (C. Ali Farah, B. Bandele, S. Brancato, P. Ebéné, J.-L. Raharimanana and R. Walcott – Chair: Mariam Popal), in: S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard, eds. Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisisting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011 – 2013 (Münster: edition assemblage), pp. 105-118.

2012/13

Arndt, S. „Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus”. München: C.H.Beck Verlag, 2012.

Arndt, S. „Europe, Race and Diaspora.” In: Brancato, Sabrina. Afroeurope@n Configurations: Readings and Projects. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2012: 30-57.

Arndt, S. „The Longevity of Whiteness and Ama Ata Aidoo’s Our Sister Killjoy.” In: Anne Adams, Hrsg. Essays in Honour of Ama Ata Aidoo at 70. A Reader in African Cultural Studies. Banbury: Ayebia Clarke Publ., 2012: 110-121.

Arndt, S. „Rassismus. Zur Geschichte einer europäischen Herrschaftsideologie.” in: Dulko, E., M.E. Kaufmann, L. Jansen & M. Weule, Hrsg. Afrikabilder. Dokumentation einer Tagungsreihe zum Afrikadiskurs in den Medien und zum AlltagsRassismus in Deutschland. Universität Bremen 2012: 50-54.

Arndt, S. „Im Spiegel der Geschichte“. in: migrazine.at, November 2013. http://migrazine.at/artikel/im-spiegel-der-geschichte.

Arndt, S. „Rassismus und Wissen.“ in: Hentges, Gudrun, et. Al. Sprache - Macht – Rassismus. Berlin: Metropol Verlag, 2013: 17-34.

Arndt, S. (zus. mit Ofuatey-Alazard, N.). “Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisisting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011 – 2013”. Münster: assemblage, 2014.

Arndt, S. „Introduction. African Conceptualisations of Europe.” in: Dies. & Nadja Ofuatey-Alazard. Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisisting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011 – 2013. Münster: assemblage, 2014: 53-58.

Arndt, S. „Introduction. Remembering Flash Forward. African Literatures as Poetics in Motion.” in: Arndt, S. & Ofuatey-Alazard, N. “Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisisting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011 – 2013”. Münster: assemblage, 2014: 186-190.

Arndt, S. „Introduction. Intertextuality. Dialogues in Motion.” in: Susan Arndt & Nadja Ofuatey-Alazard. Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisisting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011 – 2013. Münster: assemblage, 2014: 356-366.

Gunkel, H. (zus. mit Max Annas, Annett Busch) “Frieda Grafe. 30 Filme” Heft 1, Heft 2 und Heft 3, Berlin: Brinkman & Bose, 2013.

Gunkel, H. „Spiegelungen von color bars? Keller in Südafrika.” In: Bergermann, Ulrike (ed.) Disability trouble. Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller. Berlin: b_books (Reihe: PolyPen), 2013.

Gunkel, H. „The Politics of Appearance in Global Petitions – Some Reflections on Postcolonial Homophobia, Local Interventions and Queer Solidarity Online.” African Studies Review, Vol 56, Issue 02, 2013: 67-81.

Gunkel, H. „Désiré”, in: Busch, Annas & Gunkel (ed.) Frieda Grafe. 30 Filme. Heft 3, Berlin: Brinkman & Bose, 2013: 176-181.

Ofuatey-Alazard, N. (zus. mit Susan Arndt). Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisiting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011 – 2013. Münster: assemblage, 2014.

Ofuatey-Alazard, N. (zus. mit Jasmin Badiane, Niva Ehrlich, Lukas Heger, Felix Hermann, Elias Hock, Gwendolyn Zoe Papke, Stefanie Reuter, Hannah Schütz) „Illustrated Festival Report 2013.” in: Arndt, S. & Ofuatey-Alazard, N. Afro-Fictional In(ter)ventions. Revisiting the BIGSAS-Literature Festival. Bayreuth 2011 – 2013. Münster: assemblage, 2014: 303-358.

Piesche, P. “Euer Schweigen schützt euch nicht. Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deuschland”. Berlin: Orlanda Verlag, 2012.

Piesche, P. „Remembering Flash Forward. The Politics of Memory“, in: Afrofictional In[ter]ventions. Revisiting the BIGSAS-Festival of African (-Diasporic) Literatures, Bayreuth 2011-2013, hg. von Susan Arndt und Nadja Ofuatey-Alazard, Münster, 2014: 203-212.

Saleh, Fadi, co-ed. "Security in Context: Tools and Tactics for the Arabic-Speaking LGBT Community", 2013. https://securityinabox.org/en/node/3292.


Publications in print

Piesche, P. (2014): Inscriptions into the Past, Anticipations of the Future: Audre Lorde and the Black Woman's Movement in Germany. In: Audre Lorde's Transnational Legacies, edited by S. Bolaki and S. Broeck, University of Massachusetts Press (forthcoming).

Piesche, P. Of Epistemologies and Positionalities. A conversation between Peggy Piesche and Sara Lennox. In: Remapping Black Germany:  New Perspectives on Afro-German History, Politics, and Culture, Routledge (forthcoming).

Future Between Space, Time, and Narration [edited volume of the (collaborative) research of the 1st phase of the Bayreuth Academy of Advanced African Studies, with Katharina Fink/ Sub Project 5] (geplant).

FutureS beyond Spaces: Digital Diaspora and Translocality [monography on the cultural production of collective knowledge] (geplant).

Technology and Future [edited volume on Technology, Internet and its Effects on Diaspora, with Susan Arndt] (geplant).

Doing FutureS. Future as Critical Category of Analysis [collective monography with S. Arndt and D. Nyangulu (geplant).

Public presentations and media-performances

Arndt, S., Ofuatey-Alazard, N. „BIGSAS Festival of African and African Diasporic Literatures: Intertextualities. Dialogues in Motion” (20-22 June 2013).

Arndt, S. Public Lecture “Shakespeares Sonette, Othello und The Tempest. Transkulturalität in literaturhistorischer Perspektive”. Katholischer Hochschulkreis: Bayreuth (November 2012).

Arndt, S. Opening Speech „Rassismus in der Migrationsgesellschaft”, Fachtag im Rahmen des Internationalen Tages gegen Rassismus zum Thema “Rassismus in der Migrationsgesellschaft” der Stadt Bielefeld (March 2013).

Arndt, S. Public Lecture “Rassismus. Geschichte und Gegenwart”. Unabhängiges Jugendzentrum: Erlangen (April 2013).

Arndt, S. „Uni gründet Forschungsswerkstatt zum Thema Zukunft Afrika“ In: Nordbayrischer Kurier 24. November  2012. 

Arndt, S. „Susan Arndt/Bayreuth Academy of Advanced African Studies.“ In: Echt Oberfranken 1/2013.

Arndt, S. Interview mit Radio Corax. 3. März 2013. Nachzuhören unter: http://freie-radios.net/54218.

Arndt, S. „Unbewusst ist jeder ein Rassist.“ In: Nordbayrischer Kurier 22. April 2013.


Arndt, S. „Wie Deutsche Afrika sehen.“ Published 24 May 2013. The article can be found here.

Arndt, S. „Rasse im Gesetz.“ in: Deutschlandradio Kultur (29 May 2013).

Arndt, S. „Gesicht des Tages“. In: Nordbayrischer Kurier (21 June 2013).

Arndt, S. „Nachruf Prof. Eckhard Breitinger. “ In: Nordbayrischer Kurier (24 August 2013).

Piesche, P. Interview: „Einseitige Bilder: Die Darstellung von Minderheiten in den Medien“ . fluter.de, Hadija Haruna, July 2013.

Piesche, P. Interview “Euer Schweigen schützt euch nicht!” (“Frauen Solidarität”, 125 – 3/ 2013. Wien, September 2013.

Piesche, P. Interview: „Kritisches Weißsein ist eine Überlebensstrategie“ (an.schläge. Das feministische Magazin.Wien/ November 2013.

Piesche, P. Interview: „Es kann nicht sein, was nicht sein darf “ (fsz 16/ 2013).


Lectures

2014

Arndt, S.: “Knowledge as Commodity. Whiteness, Gender, Religion.” Rainbow Intersection Berlin, organisiert von der Deutschen Afrika-Stiftung (Oktober 2014).

Arndt, S.: Keynote Lecture “Postcolonial Narrations. Remembering the Future.” International Conference “Postcolonial Narrations”, Goethe Universität, Frankfurt a.M. (September 2014).

Arndt, S.: Keynote Lecture, “Die Zukunft unserer Sprache liegt in ihrer Vergangenheit.” Teaching Day at School, Bayreuth/Erfurt (Februar 2014).

Gunkel, H.: “Visual Culture and Postcoloniality”. Presentation at the Department of Visual Cultures, Goldsmiths, University of London (2014).

Gunkel, H.: “Imagination as a Collective and Fugitive Practice of Disrupture in Scholarly Thought/Cultural Studies.“ Rupture Dynamics: Interrogating the Here and Now of Cultural Studies, University of Konstanz, Institute for Advanced Study (2014).

Gunkel, H.: “Cosmopolitan Cinema as a Cinema of Fugitivity? An Africanist Science Fictional Intervention.“ Cosmopolitan Cinema Conference, University of Bayreuth (2014).

Gunkel, H.: “A Tribute to José E. Muñoz”, W(h)ither Identity - Positioning the Self and Transforming the Social, University of Giessen (2014).

Piesche, P.: The Destillates of 'Migration': Anton Wilhelm Amo's dissolved Presence in the European Archive of Knowledge, Conference “Migrations of Knowledge: Potentials and Limits of Knowledge Production and Critique in Europe and Africa”, Carl von Ossietzky University Oldenburg (3.-6.12.2014).

Piesche, P.: Aktivismus in Bewegung: 30 Jahre Schwarze Frauenbewegung in Deutschland, Ringvorlesung im Rahmen von “Transkulturelle Formationen”, ZFB, Carl von Ossietzky University, Oldenburg (3.12.2014).

Piesche, P.: “The Future (of) Black (in) Studies”, Interkulturelle Woche/ AGSA, Magdeburg (29.9.2014).

Piesche, P.: Zur Zukunft der ethnologischen Museen in Hamburg und Berlin, Paneldiskussion “Über den Umgang mit Sammlungsobjekten aus der Kolonialzeit in deutschen Völkerkundemuseen”, mit Prof. Jürgen Zimmerer und Prof. Wulf Köpke, Metropolis Kino, Hamburg (11.9.2014).

Piesche, P.: Panel Präsentation beim BIGSAS Festival of African and African-Diasporic Literature: “Memory”, Bayreuth Kunstmuseum (27.6. 2014).

Piesche, P.: Text, Modes and Repertoires in Translating Blackness in the Space of Virtual Communities, African Literature Association (ALA), Annual Convention, Johannesburg, Südafrika (9.-13.4. 2014).

Piesche, P.: „Von Stereotypen zu Rassismus: Minderheiten, Medien und Menschenrechte“, Conference “Stop watching, start seeing” - Internationale Konferenz zur Stereotypisierung von ethnischen Minderheiten und Migrant_innen in der Popularkultur, VIDC - Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation, Wien (27.-28.02.2014).

Piesche, P.: Präsentation am BA Outreach Tag in München: (Post)koloniale ‚Afrika-Bilder‘ und schwarze Images im Zeichen der Zeit”, Was hat Afrika mit mir zu tun? Afrikabilder und die Geschichte des europäischen Rassismus: Zukunft Afrika – Ein Lerntag. VHS München, Offene Akademie (21.02. 2014).

Popal, M.: „Islamische Religionspädagogik als kritische Lehre?“, Ringvorlesung, Fachbereich 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig Universität, Giessen (WiSe2014/2015).

Popal, M.: Signs and Transcultural Signifying Practices of the Ethical? Performances of Heterotopic ‘Belonging’ in Hegemonic Con-Texts, International Conference - Material Matters in Times of Crisis Capitalism: Transnational Feminist and Decolonial Approaches // Institute of Sociology, Justus-Liebig Universität, Giessen (13.-15.11.2014).

Popal, M.: “Book Launch and Presentation of ‘Afrofictional In(ter-)ventions’” – zusammen mit Julia Dittmann, BIGSAS Festival of African and African-Diasporic Literatures, Universität Bayreuth (Juni 2014).

Popal, M.: Sharing our Tomorrows – On Malcom X and the Afghan Writers M.H. Mohammadi and Batul Saidhaydari – Routes/Roots of Negotiating ‘Race’, Nation and Diaspora, Bayreuth Academy of Advanced African Studies (30.1.2014).

Popal, M.: Hope and Mobility in Forming Futurities – Workshop mit Lena Kroeker/Florian Stoll, Bayreuth Academy of Advanced African Studies (9.1.2014).

Popal, M.: A Reading of Arjun Appadurai’s Disjuncture and Difference, Research Seminar, Prof. Susan Arndt, Department of English & American Studies, Universität Bayreuth (2014).

2012/13

Arndt, S. Opening lecture „Intertextualität. Dialoge in Bewegung”. 3. BIGSAS-Festival of African and African Diasporic Literatures. Bayreuth (June 2013).

Arndt, S. “The Bayreuth Academy of Advanced African Studies and The Future of African Studies”. Opening Event of the Bayreuth Academy of Advanced African Studies “Conceptualising Future. Current Debates in regional and Systematic Research“. Bayreuth (04. - 06. July 2013).

Arndt, Susan. Opening lecture “Rassismus in der Migrationsgesellschaft”, Fachtag im Rahmen des Internationalen Tages gegen Rassismus zum Thema “Rassismus in der Migrationsgesellschaft” der Stadt Bielefeld (March 2013, Bielefeld).

Arndt, S. Opening lecture „Wenn Rassismus aus Worten spricht - Zum machtvollen Zusammenwirken von Sprache und Diskriminierung. Fragen, Kontroversen, Perspektiven. Fachtagung Perspektivwechsel: Bildungsinitiativen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit. Weimar (November 2013).

Gunkel, H. Lecture: “A Tale of Graceless Shuffling – Wiederholung. Aneignung. Tanzende Bilder“ im Rahmen der Juniorprofessur Medien in Afrika. University of Bayreuth (April 2013).

Gunkel, H. “African Sci-Fi, Afrofuturism and quere Temporality”. Gender Salon 4: LMU München (May 2013).

Gunkel, H. “We've been to the moon and back“ - das afrofuturistische Partikulare im universalisierten Imaginären“. Conference total. Universalismus und Partikularismus in postkolonialer Medientheorie: Universität Braunschweig (May 2013).

Gunkel, H. Q&A after the screening “Call me Kuchus”. Organized by Move it Filmfestival: Thalia Kino, Dresden (June 2013).

Gunkel, H., Hopkins, S., Chuchu, J. (Nairobi). 
“What happened to the Future? Imaginations of Time and Space within the Audio/Visual“. Conceptualising ‚Future’. Current Debates in Regional and Systematic Research“. International Conference of the Bayreuth Academy of Advanced African Studies: University of Bayreuth (July 2013).

Gunkel, H. “Let’s Re-strategize – Some Thoughts on Postcolonial Homophobia, Legal Interventions and  Queer Solidarity Online”. Public Lecture. Women’s Studies Department: Penn State University (October 2013).

Gunkel, H. lecture in the seminar "Transnationale Theorien des Feminismus" by Prof. Gabeba Baderoon. Women’s Studies Department: Penn State University (October 2013).

Piesche, P. “Borderless and brazen: The Making of a Black German Diaspora in Literature, Activism, and Academia“ (November 2012).

Piesche, P. “African Diasporas in Time and Spaces: Changes and Challenging of a transnational Notion”, Eröffnungsworkshop “Media as Space for Future: Internet & Literatures in African Diasporas. Textual Representations of Future. Challenging Notions of Literature, African Diasporas and Web“. University of Bayreuth (February 2013).

Piesche, P. Chair of the panel in the frame of the BIGSAS Festival of African and African Diasporic Literatures “Intertextualities. Dialogues in Motion”. Iwalewahaus: Bayreuth (June 2013).

Piesche, P. “Gender in Diaspora – Transnational Feminism and the Black German Woman's Movement“ im Rahmen der Vorlesungsreihe „Diasporen“ - Ring-Vorlesung im SoSe 2013. Organisiert von Lachenicht, S. und Fendler, U. University of Bayreuth (3 July 2013).

Piesche, P. “Reading and discussion of „Euer Schweigen schützt euch nicht!”, MONAliesA-Women and Girls Library: Leipzig (September 2013).

Piesche, P. Panel Discussion with Gregor Gysi during the „Bayreuther Dialoge“: University of Bayreuth (26 October 2013).

Piesche, P. “Diaspora relocated: The Transnational of the Black Feminist Movement in Germany“. Presentation of the 7th Biennial Conference of the Association for the Study of the Worldwide African Diaspora (ASWAD): Santo Domingo, Dominican Republic (October 2013).

Piesche, P., with Fink, K. Lecture and discussion of „Die 101 wichtigsten Fragen. Rassismus“ von Arndt, S.,  Alte Schokoladenfabrik Bayreuth (12 November 2013).

Saleh, F. “Exiled into Cyberspace. Egypt’s Gender, Sexual, and Ethnic Minorities and the Construction of the Internet as a Diasporic Space”. International Opening conference of the Bayreuth Academy of Advanced African Studies “Conceptualising Future. Current Debates in Regional and Systematic Research“: Bayreuth (4 - 6 July 2013).

Arndt, S. Antrittsvorlesung „LiteraturWelten. Transkulturelle Anglistik und der Racial Turn”. University of Bayreuth (October 2012).